Ja Boris, packen wir es an. Es ist allerhöchste Zeit. Das haben uns in den vergangenen Tagen die entsetzlichen Bilder aus den überfluteten und verwüsteten Regionen vor Augen geführt. Malerische Bäche haben sich binnen Stunden in tödliche Fluten verwandelt und furchtbare Zerstörung hinterlassen. Unzählige Menschen stehen vor der Vernichtung ihrer Existenz. Vor allem aber sind über 170 Todesopfer zu beklagen und die Zahl der Vermissten gibt Anlass zur Befürchtung, dass die Zahl noch steigen wird.
Packen wir es also an. Ganz konkret in den Überschwemmungsgebieten, in denen die vielen Helfer:innen in beeindruckender Art und Weise mit anpacken. Und natürlich auch mit finanzieller Hilfe, die allerorten von der Politik in Aussicht gestellt wird. Doch kann ich mich nicht erinnern, dass bei all diesen Auftritten, Berichterstattungen und Kommentaren das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit so im Fokus stand. Während es sich früher „lediglich“ um Naturkatastrophen handelte, die eben unberechenbar über die Bevölkerung hereinbrach, wird nun aus (fast) allen politischen Ecken ein Zusammenhang mit dem Klimawandel betont.
Alles hängt eben mit allem zusammen. Während früher Regengebiete schnell weiterzogen, treten sie nun lange lokal auf. Warum? Durch Erwärmung der Pole gibt es weniger starken Wind. Die Häufung solcher Starkregenereignisse wird also weiter zunehmen, wenn wir nicht gemeinsam gegen die Klimaerwärmung ankämpfen.
Nach einer aktuellen Umfrage des Umweltbundesamtes steht auch eine große Mehrheit der Bevölkerung dahinter. Über 75 Prozent der Befragten sehen ausschließlich oder vor allem menschliches Handeln als Ursache für den Klimawandel an.
Und ganz Viele handeln auch! Indem wir unser persönliches Tun hinterfragen und ändern. Durch die Nutzung oder Verknüpfung öffentlicher und individueller Mobilität, Vermeidung von Verpackungsmaterial oder den Kauf regionaler oder fair gehandelter Produkte. Ausdruck findet dies auch in der zunehmenden Zahl an Fairtrade-Towns in der Rhein-Neckar-Region und, das zeigt den besonderen Stellenwert von Klimaschutz bei den jungen Menschen, Fairtrade-Schools.
An dieser Stelle möchte ich auf das tolle Projekt „Rhein-Neckar Fair“ und den Kreativ-Wettbewerb „Unsere Botschaft für eine Faire Welt“ aufmerksam machen. Neugierig? Hintergrundinformationen zum Projekt findet ihr unter www.rhein-neckar-fair.de.
Alles Wichtige zum Wettbewerb erfahrt ihr mit einem Klick auf www.m-r-n.com/rheinneckarfair. Gleich mal reinschauen!
Bild: Pixebay